Germanismus

Germanismus
Ger|ma|nịs|mus 〈m.; -, -nịs|men〉 beim Übersetzen in eine andere Sprache übernommene dt. Spracheigentümlichkeit

* * *

Ger|ma|nịs|mus, der; -, …men (Sprachwiss.):
1. sprachliche Besonderheit des Deutschen.
2. Entlehnung aus dem Deutschen [in eine andere Sprache].

* * *

Germanịsmus
 
der, -/...men, Sprachwissenschaft: semantische, syntaktische oder idiomatische Eigenheit der deutschen Sprache, die in eine andere Sprache übernommen wird.
 

* * *

Ger|ma|nịs|mus, der; -, ...men (Sprachw.): 1. sprachliche Besonderheit des Deutschen. 2. Entlehnung aus dem Deutschen [in eine andere Sprache]: (scherzh.:) Nichts haben wir in der Hand gegen den Morbus Lexis ..., noch kommen ja laufend neue Germanismen hinzu wie Nebnet, Abnet und Tobnet, von den Austriazismen und Helvetismen zu schweigen (Burger, Blankenburg 95).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Germanismus — Germanismus, Eigenthümlichkeit der deutschen Sprache in Ausdruck u. Wortstellung, namentlich wenn dieselbe in fehlerhafter Weise auf eine fremde Sprache übertragen wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Germanismus — Germanismus, eine Eigentümlichkeit der deutschen Sprache im Ausdruck, in der Wortstellung oder Wortfügung; besonders die fehlerhafte Übertragung einer solchen in eine fremde Sprache, wie beispielsweise im mittelalterlichen Latein. Vgl. auch Levy …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Germanismus — Germanismus, der deutschen Sprache eigene Ausdrucksweise in Wortfügung oder Wortstellung, bes. insofern sie fehlerhaft auf eine fremde Sprache übertragen wird …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Germanismus — Germanismus, Eigenthümlichkeit der deutschen Sprache, welche in einer fremden Sprache angewandt wird …   Herders Conversations-Lexikon

  • Germanismus — Strudel ist aufgrund seiner gerollten Form das hebräische Wort (שטרודל) für das Zeichen @ Ein Germanismus ist ein deutsches Wort, das in einer anderen Sprache als Lehnwort oder Fremdwort integriert wurde, oder eine grammatische Besonderheit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanismus — Ger|ma|nịs|mus 〈m.; Gen.: , Pl.: men〉 in eine andere Sprache übernommene deutsche Spracheigentümlichkeit …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Germanismus — Ger|ma|nis|mus der; , ...men <zu ↑...ismus>: 1. sprachliche Besonderheit des Deutschen. 2. Entlehnung aus dem Deutschen [in eine andere Sprache]; vgl. ↑Interferenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Germanismus — Ger|ma|nịs|mus, der; , ...men (Sprachwissenschaft deutsche Spracheigentümlichkeit in einer anderen Sprache) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pan-Germanismus — Der Pangermanismus oder Alldeutsche Bewegung war eine ethnisch begründete politische Bewegung in Europa im 19. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Preußen, Österreich und der Nationalismus 3 Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • BRD-Deutsch — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”